Früher war alles besser
Der Oldtimer: das Schmuckstück in der Garage, der Blickfang auf der Straße.
Diese zeitlosen Klassiker brauchen nicht nur besondere Pflege, sondern auch eine besondere Absicherung vor Schäden.
Wie versichere ich also meinen Oldtimer am besten?
Wann ist mein Auto ein Oldtimer?
Erst wenn ein Wagen 30 Jahre alt ist, gilt er als Oldtimer. Oft werden „jüngere“ Wägen davor schon als Youngtimer bezeichnet. Dafür müssen diese mindestens 20 Jahre alt sein. Die meisten Versicherer haben spezielle Kriterien dafür, wann ein Fahrzeug als Oldtimer gilt.
Wie viel kostet meine Oldtimer-Versicherung?
Die Versicherungsprämie wird bei einer Kaskoversicherung meist für den Einzelfall berechnet. Da jeder Oldtimer einzigartig ist, kann man die Prämie nicht pauschalieren. Viele Faktoren, wie zum Beispiel die Anschaffung von Ersatzteilen, müssen berücksichtigt werden.
Um den richtigen Wert zu ermitteln, ist für die meisten Versicherer das Gutachten einer Sachverständigen notwendig.
Wenn Ihr Oldtimer unterversichert ist und beschädigt wird, erhalten Sie eine geringere Entschädigung von Ihrer Versicherungsgesellschaft. Für die Berechnung der Entschädigung wird in so einem Fall folgende Formel verwendet: Die Versicherungssumme ist hier der von Ihnen angegebene Wert Ihres Oldtimers. Von ihm leitet sich die Versicherungsprämie ab. Je höher die Versicherungssumme, desto höher die Versicherungsprämie. Der Versicherungswert ist der tatsächliche Wert Ihres Oldtimers. Wenn dieser sehr viel höher ist als die Versicherungssumme, erhalten Sie im Schadensfall eine geringere Entschädigungszahlung. Hier ein Beispiel: Der Listenpreis Ihres Oldtimers betrug 70.000 €. Mittlerweile ist der Wagen aber 100.000 € wert. Wenn Sie die Versicherungssumme nicht daran anpassen, ist Ihr Wagen zu 30% unterversichert. Das bedeutet, dass jeder Schadenersatz um 30% gekürzt wird und Sie nur 70% der Kosten ausbezahlt bekommen. Bei einer Oldtimer-Haftpflichtversicherung wird oft die Motorenleistung außer Acht gelassen, wenn die Haftpflichtprämie berechnet wird. Viele Versicherer verzichten auch auf die Anwendung des Bonus-Malus-Systems. Dadurch kann die Versicherungsprämie günstiger sein. Viel wichtiger als eine preiswerte Kfz-Haftpflichtversicherung ist jedoch eine hochwertige Kaskoversicherung, die Ihren Oldtimer vor unterschiedlichen Gefahren schützt. Eine gute Oldtimer-Kaskoversicherung berücksichtigt nach einem Schaden den Wiederherstellungswert des Fahrzeuges. Dieser ist höher als der Marktwert. Die Reparatur wird nämlich meistens von Mechanikern, die sich auf die Reparatur von Klassikern spezialisiert haben, vorgenommen. Dadurch können sehr hohe Kosten entstehen. Auch die Beschaffung von Ersatzteilen für die Reparatur kann kostspielig werden. Was passiert, wenn mein Oldtimer unterversichert ist?
Was ist das Besondere an einer Oldtimer-Versicherung?