Das Seitenprofil einer Frau ist in Blautönen vor einem weiß-grauen Hintergrund abgebildet. Links versetzt werden ihre Kopfumrisse durch schwebende blaue Platten nachgeformt, was künstliche Intelligenz darstellen soll.

Technologie

Die digitale Revolution

 

Technologie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Das Internet und technische Innovationen haben die Art wie wir leben, arbeiten, unsere Freizeit verbringen und miteinander kommunizieren grundlegend verändert. In jedem Bereich unseres Lebens spielt Technologie eine Rolle, deswegen kann diese innovative Branche interessant für ihr Geldanlageportfolio sein.

 

Durch die Entwicklungen der letzten Jahre, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, ist Technologie zunehmend zur Problemlösung für Herausforderungen geworden. Einige Schlagworte hierzu sind Homeoffice, Distance Learning, Videokonferenzen, E-Commerce, E-Banking und natürlich Social Media. Die zunehmende Vernetzung in Kombination mit räumlicher Trennung birgt aber auch Gefahren. Dezentrale Systeme basieren meist auf Cloud-Systemen, die in den letzten Jahren oft von Hackangriffe und Cyber-Kriminalität betroffen waren. Deswegen gewinnen Anbieter von Cyber-Sicherheit an Wichtigkeit.

 

Im Gesundheitssektor werden die technischen Möglichkeiten durch den Telegesundheits- und Telemedizinsektor immer umfassender. Beispielsweise kann medizinische Grundversorgung, Hilfe in psychischen Notfallsituationen und das Management chronischer Erkrankungen teilweise bis ganz dezentral über digitale Systeme stattfinden.

 

Auch in der Branche der E-Mobilität gibt es ständig Weiterentwicklung und Wachstum. Im Jahr 2020 wurde fast ein Zehntel der verkauften Fahrzeuge mit einen E-Motor betrieben. Bis 2030 könnte dieser Anteil laut Prognosen auf 50% ansteigen. Entwicklungen im Bereich das Wasserstoffmotors könnten besonders für den Schwerverkehr relevant sein und in Zukunft den Markt beeinflussen.

 

Revolutionär für unsere Lebens- und Arbeitsweise ist die künstliche Intelligenz (KI). Maschinen werden mit Daten gefüttert und können so lernen, wodurch eine menschliche Entscheidungsstruktur nachgebildet werden kann. Dies kann unter anderen für Bereiche wie den Finanzsektor, Verkehr, Medizintechnik, Logistik und Robotik interessant werden. Auch in diesem Bereich ist in Zukunft mit Weiterentwicklung und Innovation zu rechnen.

 

Zusammenfassend kann man sagen, dass im Technologiebereich, unabhängig von wirtschaftlichen Entwicklungen, ein großes Wachstumspotential vorhanden ist und man deswegen auch hier weiterhin auf überdurchschnittlich gute Renditen hoffen darf.Jeanquartier & Partner

 

Haben Sie Fragen an JQC oder interessieren Sie sich für mehr Informationen?
Dann senden Sie uns bitte ein Email bzw. kontaktieren Sie uns.

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

JQC & Partner

Waltendorfer Hauptstr. 18a
8010 Graz

 

+43 316 818981

+43 660 1818981

office@jqc.at

JQC ist Mitglied von

JQC & Partner ist Mitglied der Maklergruppe

Anmelden